Diese Gründe können Ursache von Preisunterschieden sein
- Mietsystem bzw. SaaS (Software-as-a-Service)
- Fertige Templates (Themes) werden eingesetzt
- Aufwand für Webdesign-Entwicklung
- Qualität des Frontends
- Unterschiedliche CMS Lösungen
- Unterschiedliche Leistungen
- Unterschiedliche Funktionalität
- Wer programmiert die Website
- Hohe Fixkosten der Webagentur
1. Mietsystem bzw. SaaS (Software-as-a-Service)
Einige Webagenturen bieten das Erstellen von Websites in einem Mietsystem (SaaS) an. Dabei handelt es sich praktisch um eine technische CMS Lösung, welche mehrere unterschiedliche dargestellte Websites anzeigen kann. Da hier die ganze Konfiguration nur einmal für alle Websites zusammen gemacht werden muss, sollten diese Angebote wesentlich günstiger sein. Diese zwei völlig unterschiedlichen Website-Lösungen verursachen wahrscheinlich den grössten Preisunterschied.
Nachteile von Mietsystsemen (SaaS)
- Keinen Zugriff auf die Source Files
- Es können keine eigenen Erweiterungen programmiert werden
- Es besteht eine starke Abhängigkeit vom Anbieter
- Kein Transfer der Website auf einen anderen Server möglich
- Mögliche unseriöse Websites im gleichen System (negativer SEO Impact)
- Viele Massenwebsites mit absolut identischer Code Struktur (negativer SEO Impact)
2. Fertige Templates (Themes) werden eingesetzt
Die Webagentur offeriert Ihr Projekt mit einem fertigen Frontend Template (HTML / CSS) von einem Drittanbieter. Dieses Template wird lediglich für Sie modifiziert, dafür ist wenig technisches Wissen notwendig. Da die ganze Frontend-Entwicklung wegfällt, entsteht auch hier wesentlich weniger Aufwand. Daher sind Webagentur Offerten für Websites, mit massgeschneidertem Template wesentlich teurer.
Nachteile fertiger Templates
- Code entspricht oft nicht den neusten Stand
- Die Qualität ist schwer zu beurteilen
- Fertige Templates enthalten oft viel überflüssigen Code (negativer SEO und Performance Impact)
- Viele andere Websites mit absolut identischer Code Struktur (negativer SEO Impact)
- Künftige Modifikationen können aufwändiger werden
3. Aufwand für Webdesign-Entwicklung
Wie viel Aufwand soll für Webdesign investiert werden? Dieser Punkt ist absolut variabel. Für die Webdesign-Entwicklung kann man wenige Stunden oder mehrere Wochen einsetzen. Das Resultat wird natürlich nicht gleich sein. Prüfen Sie in der Offerte die Leistungsbeschreibung unter Webdesign genau und vergleichen Sie diese mit den anderen Webagenturen. Fragen Sie bei Abweichungen allenfalls nach, was es bei einer Angleichung kosten würde.
4. Qualität des Frontends
Auch wenn nicht mit fertigen Templates gearbeitet wird, bei der Frontend-Entwicklung kann viel Zeit gespart werden. Dabei entsteht eine schlechtere Qualität, welche vom Kunden oft nicht bemerkt wird. Dies kann die Performance und das Google Ranking der Website stark negativ beeinflussen und Darstellungsfehler verursachen. Wenn die neue Website fertig ist, können Sie diese mit Website Test Tools selber überprüfen. Leider ist es dann aber schon zu spät. Verlangen Sie eine entsprechende Qualitätsgarantie (z. B. Google Lighthouse Test mit 100 100 100 100) bereits in der Offerte.
5. Unterschiedliche CMS Lösungen
Das Aufsetzen und installieren einer CMS Lösung auf einem Server kann unterschiedlich viel Aufwand verursachen. So ist dies zum Beispiel mit dem TYPO3 CMS aufwändiger, als mit WordPress. Allerdings kann es sein, dass bei dem aufwändigeren CMS eine Funktionalität bereits vorhanden ist, während diese beim anderen CMS noch zusätzlich installiert oder sogar extra programmiert werden muss. Offerten mit unterschiedlichen CMS sind also schwer zu vergleichen. Jede Lösung hat Vor- und Nachteile. Es gilt, das für Ihre Projektanforderungen am besten geeignete CMS zu finden.
6. Unterschiedliche Leistungen
Um den Preis von Webagentur Offerten überhaupt vergleichen zu können, müssen die gleichen Leistungen enthalten sein. Prüfen Sie, ob in der Offerte die gleichen Leistungen enthalten oder eben nicht enthalten sind.
- Keyword-Analyse für Suchmaschinenoptimierung
- CMS Schulungen
- Testing und Bugfixing
- Mehrere Sprachen
- Abfüllen der Inhalte
- Schreiben von Inhalten
- Fotoshootings und Bilder
- Online-Marketing und Newsletter
7. Unterschiedliche Funktionalität
Unterschiedliche technische Funktionalitäten können riesige Preisunterschiede bewirken. Es ist wichtig, dass diese sehr genau spezifiziert werden. Nur so können Webagentur Offerten miteinander verglichen werden. Eine solche Funktionalität könnte zum Beispiel eine Loginbereich für Ihre Kunden sein. Dieser wiederum kann über eine Passwort-vergessen-Funktion und einen Spamschutz verfügen oder eben auch nicht. Nur Loginbereich reicht also in der Spezifikation nicht.
8. Wer programmiert die Website
Wird die Programmierung von einigen Webagenturen ins Ausland ausgelagert, können weitere erklärbare Preisunterschiede in den Offerten entstehen. Dies muss nicht zwingend schlechter sein, aber Sie sollten es trotzdem wissen. Es macht auch einen Unterschied, ob ein Senior Developer oder ein Stift am Projekt arbeitet. Fragen Sie, wer die Website programmiert und prüfen Sie, ob das so für Ihr Projekt so passt.
9. Hohe Fixkosten der Webagentur
Grössere Webagenturen haben meist auch höhere Fixkosten für Personal und Räumlichkeiten. Dies zeigt sich mehrheitlich in einem höheren Stundenansatz. Durch die Beteiligung von zusätzlichen Spezialisten an einem Projekt entsteht zudem mehr Aufwand und dadurch höhere Kosten. Die Kommunikationswege werden länger.
Praxistipp für Offertanfrage
Sind die Offerten noch nicht eingeholt? Dann empfehlen wir diese zwei Methoden der Offertanfrage, um total unterschiedliche und schlecht vergleichbare Offerten von Anfang an auszuschliessen.
- Schreiben Sie ein ausführliches Pflichtenheft mit einer genauen Spezifikation der Anforderungen
- oder geben Sie Ihre Budgetvorstellung an und schauen sie welche Leistung sie dafür offeriert erhalten
Weitere Artikel zu «Website erstellen»
- Mit KI eine Website selber erstellen
- Warum Sie Ihre Website 2025 erneuern sollten
- Website erstellen lassen
- Wie finde ich die richtige Webagentur