Website für generative KI optimieren (GEO)

Bei der neuen Form von SEO geht es darum, von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT oder KI-Suchmaschinen wie Perplexity und SGE möglichst oft erwähnt oder noch besser, empfohlen zu werden. Wie man sich bei den KI-Sprachmodellen beliebt macht, verrate ich in diesem Blog-Artikel.

| Autor Oliver Schmid
  1. Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?
    1. Erwähnungen oder Empfehlungen sind die neuen Klicks
    2. Weitere Bezeichnungen für Generative Engine Optimization (GEO)
  2. Warum sollte man jetzt die Website für generative KI optimieren?
    1. Tipp: So kann man SGE in der Schweiz ausprobieren
  3. Worin unterscheiden sich KI-Sprachmodelle von herkömmliche Suchmaschinen?
  4. Wie verändert sich das Suchverhalten?
    1. Beschreibung der Suchabsicht
    2. Vergleich zwischen herkömmlicher Suchanfrage und KI-Prompt
  5. Wie optimiert man Inhalte, um von KI öfters erwähnt zu werden?
    1. Die wichtigsten GEO-Massnahmen
  6. Streit um die KI-Erwähnungen
  7. Fazit
    1. GEO ist das neue SEO, aber SEO ist noch lange nicht tot

1. Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?

Generative Engine Optimization (GEO) ist ein neueres Konzept, das mit dem Aufkommen fortschrittlicher KI-Systeme entstanden ist. Es zielt darauf ab, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-Modellen besser verstanden und priorisiert werden können.

1.1. Erwähnungen oder Empfehlungen sind die neuen Klicks

Die Zeiten, in denen man mit ein wenig Keyword-Spam grosse Mengen Klicks generieren konnte, sind auch bei herkömmlichen Suchmaschinen vorbei. Die bereits anhaltende Entwicklung im SEO-Bereich, Inhalte zielgerichtet für ganz bestimmte Nutzer zu optimieren wird bei der KI Optimierung weiter fortgesetzt.

Dabei sind Erwähnungen oder Empfehlungen die neuen Klicks, und diese können genauso wertvoll oder sogar noch wertvoller sein. Denn bei Anfragen an KI-Sprachmodelle können sämtliche Anforderungen mitgeteilt werden. Die KI empfiehlt nur die Anbieter, welche für die Anforderungen am besten geeignet sind. Daraus entsteht eine sehr hohe Conversion-Rate.

1.2. Weitere Bezeichnungen für Generative Engine Optimization (GEO)

Im Moment werden für die Optimierung für KI-Systeme auch noch andere Begriffe verwendet. Es ist noch unklar, welche sich am Ende durchsetzen werden. Folgende Begriffe werden mit ähnlicher oder gleicher Bedeutung auch noch verwendet:

2. Warum sollte man jetzt die Website für generative KI optimieren?

Es ist an der Zeit, seine Inhalte für ChatGPT, Claude, Perplexity und Co. zu optimieren. Denn Google verliert immer mehr Suchanfragen an diese KI-Sprachmodelle oder KI-Suchmaschinen. Die Sichtbarkeit soll durch möglichst viele KI-Erwähnungen erhöht werden.

Während ich diesen Artikel schreibe, hat OpenAI die neue KI-Suchmaschine SearchGPT vorgestellt, welche Google weitere Konkurrenz machen will. Die Google-Aktie verlor nach Handelsende drei Prozent. Um den Prototyp von SearchGPT zu testen, kann man sich in eine Warteliste eintragen.

Und selbst wenn Google noch lange dominierend bleibt, auch Google entwickelt sich zu einer KI-Suchmaschine. In Amerika kann SGE (Search Generative Experience) in der Google Suche aktiviert und getestet werden. Dabei werden KI-generierte Inhalte über dem eigentlichen Suchresultat eingeblendet.

Screenshot Suchresulat von SGE
Beispiel eines Suchresultats der Google KI-Suche SGE (Search Generative Experience)

2.1. Tipp: So kann man SGE in der Schweiz ausprobieren

Wer SGE in der Schweiz ausprobieren möchte, muss mit einer VPN seinen virtuellen Standort in die USA verlegen. Danach in Chrome (Wichtig: SGE funktioniert nur in Chrome) sich aus dem aktuellen Google-Konto abmelden und einen neuen Account anlegen. Nun befindet sich ein Lab-Icon oben rechts auf der Google-Suche. Über dieses Icon können jetzt die SGE Resultate in der Suche aktiviert werden.

3. Worin unterscheiden sich KI-Sprachmodelle von herkömmliche Suchmaschinen?

Herkömmliche Suchmaschinen ohne Sprachmodell suchen Texte auf Websites, welche zur gestellten Suchanfrage passen. Textschnipsel aus diesen Websites werden im Suchergebnis angezeigt und die Website wird verlinkt.

Hingegen verfügen KI-Sprachmodelle wie ChatGPT oder Claude und KI-Suchmaschinen wie Perplexity oder SGE über einen eigenen Wissensstand, welcher abgerufen wird. Sie haben ihre Website und alle Informationen über Sie bereits früher gelesen und beantworten die Suchanfrage in den eigenen Worten aus dem eigenen Gedächtnis. Meist fehlt ein gut sichtbarer Link zum Ursprung oder es gibt lediglich eine dezente Quellenangabe. Man muss also versuchen, im Gedächtnis der KI gespeichert und vor allem priorisiert zu werden.

Zudem hat man die Möglichkeit, bei der KI mehrmals nachzufragen und kann so das Resultat nachträglich präzisieren.

Screenshot Suchresulat von Perplexity
Beispiel eines Suchresultats der KI-Suche Perplexity

4. Wie verändert sich das Suchverhalten?

KI-Sprachmodelle und Suchmaschinen bieten den Suchenden neue und präzisere Antworten. Nachfolgend zeige ich die Veränderung der gestellten Suchanfragen an einem mir gut bekannten Beispiel.

4.1. Beschreibung der Suchabsicht

Ein Treuhand-Unternehmen in Zug möchte eine neue Website erstellen. Einige Mitarbeiter kennen bereits WordPress und haben nur gute Erfahrungen damit gemacht. Sie möchten den Auftrag an eine Webagentur in der Nähe übergeben, die auf WordPress spezialisiert ist und guten Service anbietet.

4.2. Vergleich zwischen herkömmlicher Suchanfrage und KI-Prompt

Herkömmliche Suche Neu: KI Suche mit Promt
Webagentur Zug Kannst du mir einige Webagenturen in Zug auflisten?
Webagentur Zug WordPress Kannst du mir einige Webagenturen in Zug, welche auf WordPress spezialisiert sind, auflisten?
Nicht möglich Kannst du mir einige Webagenturen in Zug, welche auf WordPress spezialisiert sind und gute Bewertungen haben, auflisten?
Nicht möglich Nachfrage 1: Kannst du die Webagenturen vergleichen?
Nicht möglich Nachfrage 2: Welche würdest du empfehlen?
Nicht möglich Nachfrage 3: Wie teuer kommt so ein Projekt bei dieser Agentur?
Nicht möglich Nachfrage 4: Kannst du mir den Namen und die E-Mail der Kontaktperson angeben?

5. Wie optimiert man Inhalte, um von KI öfters erwähnt zu werden?

Man sollte sich bewusst sein, dass die KI sämtliche zugängliche Inhalte über ihr Unternehmen kennt. Also nicht nur das, was auf Ihrer Website steht. Inhalte auf seriösen Drittseiten und Rezensionen werden wahrscheinlich sogar bevorzugt und höher gewichtet, da sie glaubwürdiger sind.

Das KI-Sprachmodell hat also alles über Sie gelesen. Woher weiss es, welche Informationen glaubwürdig sind? Wie gewichtet es die Relevanz? Ähnlich wie im Journalismus werden wahrscheinlich Informationen aus mehreren Quellen als glaubwürdiger eingestuft, wenn sie sich decken. Zum Beispiel eine Information, welche nicht nur auf der eigenen Website auftaucht, sondern auch in Google Rezensionen bestätigt wird.

5.1. Die wichtigsten GEO-Massnahmen

6. Streit um die KI-Erwähnungen

KI-Sprachmodelle setzen sich unterschiedliche ethische und moralische Standards. Einige Modelle wie zum Beispiel Claude sprechen keine direkte Empfehlung aus.

Ich biete Orientierung, keine Empfehlungen.

Claude - KI von Anthropic

Wie sich das genau weiterentwickelt, ist schwer zu sagen. Unternehmen haben ein sehr grosses Interesse, dass ihr Produkt von den KI-Modellen positiv erwähnt wird. Aber die KI kann niemals alle Produkte anzeigen und muss priorisieren. Eine Nichterwähnung könnte als unfairer Wettbewerb angesehen werden.

Dies wird sicher noch zu vielen Streitigkeiten und Diskussionen führen. Ähnlich wie beim Aufkommen der Google Suche damals. Ob sich die KI-Entwickler für Erwähnungen kaufen lassen, wird sich zeigen. Ich halte es aber für eher unwahrscheinlich, da das Risiko für einen Rufverlust doch ziemlich gross wäre und andere Einnahmequellen gefährden.

7. Fazit

7.1. GEO ist das neue SEO, aber SEO ist noch lange nicht tot

GEO Massnahmen sind eine Fortsetzung der modernen SEO Content-Optimierung. Sie wirken sich positiv aus, sowohl für die neuen KI-Modelle, für die alte Google Suche und nicht zuletzt für die Nutzer, welche sich über die besseren Inhalte freuen.

Das Optimieren für KI entspricht viel mehr dem Optimieren für Menschen, da die Arbeitsweise der KI immer menschenähnlicher wird.

Aber auch das technische SEO wird bleiben. Denn irgendwann wird auch die KI die technische Qualität einer Website beurteilen und die Performance und das Nutzerverhalten messen können. Google verfügt bereits über diese Daten und wird sie mit Sicherheit der eigenen KI Gemini weitergeben.

Kommentiere diesen Artikel

Weitere Inhalte zu «SEO»

dark mode dark mode arrow upward arrow upward facebook facebook linkedin linkedin navigate next navigate next east east next call call star_rate star_rate